Über Dieter Munkes

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dieter Munkes, 23 Blog Beiträge geschrieben.

End of Line Tester für Federn

Von |2021-07-19T20:52:14+01:00Juli 19th, 2021|Unkategorisiert|

Sortierung von Federn

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Sortieren klingt so einfach…

Aber was ist wenn der Nennhub der Feder nur 200 Micrometer ist bei 2,8N Kraftdifferenz also einer Feder 1mm Durchmesser, 5mm lang und einer Rate von ca. 14N/mm

Die Messzeit ist 300ms

Also 2,8N sauber zum Sortieren benutzen bedeutet <10mN Rauschen 2-3mN Auflösung

Ein Mircometer sind 14mN bei der Federrate. Hier gibt es hohe Ansprüche an die Auflösung der Wegmessung.

Das gesammte Messgestell darf sich nicht mit der Temperatur dehnen sonst leidet die Wegmessung.

Für die Anlage wurde zur Abnahme eine Messunsicherheit bestimmt unter Einbezug alle Einflüße auch Kalibrierung und Temperatur. Das Ergebnis lag bei 16mN für 99% aller Messwerte.

Lässt man die Anlage die selbe Feder 10000 mal messen und schaut sich die Streuung an, so ergibt sich 1,8mN für 99% Messwerte . Die klassische MSA zum Test der Wiederholbarkeit/Streuung hätte da viel besser ausgesehen als eine Messunsicherheit.

Also die Sortiergrenzen sind damit nur 16mN schmäler als das Toleranzfenster für den Kunden.

Nur wie kommt man da hin, vor allem in 300ms.

Die wichtigste Grundlage findet sich in der Signaltheorie. Dimensionieren von Filtern. Korrelieren von Zeitreihen.

Mann muss in jeder Millisekunde sicher sein, das die Kraft zum jeweilgen Weg passt! Was nicht einfach ist da die Signalpfade unterschiedliche Wege und Hersteller haben.

Wenn das geschafft ist kommt die Frage wie man die Temperatur als Einfluß raushält.

Mit dem Wissen des Kurvenverlaufs der Feder kann nun ein Kurvenfitting stattfinden welches aus einigen hundert Werten genau die der Feder ableitet und damit  das Rauschen filtert.

Des weiterem muss im Bewegungsablauf darauf geachtet werden möglicht keine Schwingungen anzuregen.

Ein Anfahren von Positionen ist zeitlich nicht drin und würde Schwingungen anregen. Die Daten an einer Position kommen nachher aus der gefitteten Formel.

Ebenso lässt sich eine Feder gezielt in Echtzeit setzen.

Prüfung von Dämpfern

Von |2021-07-19T18:21:18+01:00Juli 19th, 2021|Unkategorisiert|

Messung des Resonanzverhaltens und der Dämpfung bei Motorlagern

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Diese Messung wird gewöhnlich mittels Hydraulik gemacht.

Der Nachteil ist die geringe Bewegungsbandbreite (Massebedingt) 0.1mm/100Hz.

Es wurde der Ansatz gemacht mit einem 200W Elektrommagneten gegen ein 10KW Hydraulikaggregat anzutreten.

Das Projekt würde sich alleine aus den Stromkosten rechnen.

Da die Zahl der Motorlager künftig sinkt, Elektromotoren bezüglich Lagerung einfacher sind wurde das Projekt seitens des Kunden abgebrochen.

So eine Messung besteht aus 3 Funktionsblöcken, der Messaufnahme und Anregung und Auswertung.

Messanordnung :

  1. Der Prüfling steckt in einer Halterung, die auf einem Messtisch steht.
  2. Die Oberseite des Prüflings hat den Aufnahmedorn analog zum Fahrzeugmotor.
  3. Darauf ist ein Kistler Piezo Sensor befestigt.
  4. Dieser wird nun von einem starken Elektromagneten nach unten gedrückt.
  5. Am zweiten Ende des Magneten ist ein LVDT Wegsensor.

Messaufnahme:

  1. Beide Signale Kraft und Weg werden mit 2Khz aufgezeichnet.
  2. In beiden Signalpfaden sind exakt die gleichen Filter verbaut.

Anregung:

  • Es wird eine Anregung mit einem Chirp-Signal ähnlich Radar verwendet. Natürlich bei den niedrigen NF Frequenzen.
  • Testdauer ca, 2 Sek

Auswertung

  • Zeitgleich zu Start der Erregung wird die Erfassung gestartet.
  • Die Signale werden zeitlich korreliert.
  • Die Signale werden gefiltert.
  • Beide Signale werden nach fenstern FFT gerechnet (Komplex)
  • Beide FFT´s werden im komplexen durcheinander dividiert.
  • Heraus kommt die komplexe Impedanz je Frequenz
  • Es wird nach Scalierung Betrag und Phase ausgegeben.

In der Grafik ist links oben die Anregung, rechts oben Kraft/Weg als X/Y

Unten ist dann Betrag und Phase.

Klingt einfach, war tricky,

Die Probleme sind:

  • Erzeugung der Vorlast beim Lager.
  • Masse des Aufbaus behindert bei den oberen Frequenzen
  • Resonanzen müssen in den Bereich unterhalb oder oberhalb des Messbereiches gebracht werden.
  • Hub vs Kraft beim Magneten

Es wurde ein Magnet mit Eisenkern verwendet.  (1500N)

Vorteil:

  • preiswert <1k€

Nachteil:

  • Ansteuerung nichtlinear
  • Masse des Kerns.

Ein Antrieb in der Kraftklasse als Moving Coil hätte klar Vorteile ist jedoch erheblich teurer,

Trotzdem wäre das ganze natürlich übertragbar auf andere Dämpfer (ebike Federgabel& Sitz, Elektromotoren)

360° Scanner für Dosen

Von |2021-07-19T11:03:04+01:00Juli 19th, 2021|Unkategorisiert|

 360° Scanner für Dosen für Lebensmittel/Pharma Industrie

Lebensmittel/Pharma

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2020

Aufgrund Forderungen der Zulassungsbehörden (FDA) ist es nötig bei bestimmten Produkten sicherzustellen das nicht eine Dose mit falschen Inhalt befüllt wird und jede Dose probegelesen wird.

Die Anforderungen:

  • Ein Barcode war zu lesen und zu vergleichen.
  • Die Dose soll auf dem Band stehend ohne Berührung von allen Seiten gelesen werden.
  • 75 Dosen/Minute mindestens Durchsatz.
  • Geringe Lesefehlerrate, da alle Lesefehler ausgeschleust werden zur manuellen Nachkontrolle.
  •  Aufbau in Stainless VA
  • Kabelbinder metallisch
  • Offene reinigbare Kabelführung
  • Steuerung Siemens
  • staubdicht

Es wurden 2 Anlagen realisiert eine mit Beckhoff Steuerung und eine mit Siemens.

Der Durchsatz war bis 5 Dosen/Sekunde machbar.

Die Fehlerrate lag bei wenigen ppm.

LORAWAN zur Fertigungsüberwachung

Von |2021-07-19T10:20:57+01:00Juli 19th, 2021|Unkategorisiert|

LORAWAN zur Überwachung eines heterogen Maschinenparks

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Die Überwachung eine heterogen Maschinenparks mit Maschinen aus allen Jahrzehnten lässt sich nicht ganz so einfach lösen.

Was alle Maschinen gleich hatten war das die Steuerung 24V hatte oder man ein 24V Netzteil einbauen konnte.

Es wurde eine Elektronikbox entwickelt die 8x 24V Eingänge hatte für den Maschinenstatus und zum Zählen. Auf der Frontseit befindet sich eine 10er Tastatur mittels derer ein Fehlergrund angegeben werden kann.

Die Informationen bedürfen keiner Echtzeit. Daher war der Ansatz alles mittels LORAWAN zu verbinden machbar und sehr preiswert gegenüber Verkabelung der ganzen Hallen.

Einzig die Auswertung wurde komplex.

Mit Influx und Grafana war zwar schnell eine Grafik da, aber der Kunde wollte das Schichtbezogen ausgewertet haben was dann doch eine ziemlich tiefen Einstieg in die API´s benötigte.

LORAWAN gegen Corona

Von |2021-07-19T20:31:28+01:00Juli 18th, 2021|Unkategorisiert|

LORAWAN für Dokumentation des Lüftens

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Corona war der Auslöser dises kleinen Projektes.

Eine Rettungsleitstelle in Bayern hatte das Problem manuell Lüften zu müssen da in ihrem Altbau keine automatische Lüftung eingebaut war.

Eine Leitstelle geht nicht im Homeoffice. Lüften senkt die Raumtemperatur. Dies führt im Winter zu Diskussionen unter den Kollegen.

Dauerlüften kühlt das Gebäude zu aus.

Die Lösung war eine “Corona Ampel”, also eine CO2 Messung und eine Ampel mit der das Lüften im Raum angezeigt wird.

Dazu kam noch ein akustischer Alarm. (unter 100ppm grün, 100ppm bis 2000ppm gelb, danach rot)

Die Messdaten  (Temperatur, Feuchte, CO2) werden per Lora übertragen und auf einen Server geschickt.

Dort werden diese auf eine Datenbank geschrieben und können vom Kunden als Zeitreihen angesehen werden.

Wenn nun die Kollegen nicht richtig lüften, können sich die Vorgesetzten einen Alarm einrichten und sich damit ein Mail schicken lassen…

Ausserdem ist natürlich der Nachweis der Sorgfallspflicht des Arbeitgebers zum Thema Luftqualität/Hygienekonzept leicht per Ausdruck zu erfüllen.

Neuentwicklung Prüfmaschine ISO14801

Von |2021-07-18T19:54:52+01:00Juli 18th, 2021|Unkategorisiert|

Neuentwicklung einer ISO 14801 Prüfmaschine

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Nachdem die aktuelle Maschine mit 8 Stationen nun 10 Jahre auf dem Markt ist, war es an der Zeit eine neue Version zu erstellen.

Ein Kontroller der 8 Stationen steuert ist mit der Aufgabe nur eine zu steuern unterfordert und unwirtschaftlich.

Die bestehende Analge beruht auf auf einer PC/PLS Steuerung von Beckhoff. Beim Downsizing hätte ich nur ein paar Klemmen eingespart aber nichts wesendliches.

Die Entscheidung war die Steuerung auf einen Microcontroller zu übertragen. Die Station überträgt die Daten per USB an einen Laptop welcher die Rolle der Bedienung und der Speicherung übernimmt.

Die Steuerung läuft auf einem 32Bit Microcontroller im 1Khz interrupt so wie früher in der PLC.

Nur mit der USB Verbindung wurden wir nicht glücklich. Trotz galvanischer Trennung übertrugen sich Oberwellen aus dem Leistungsnetzteil. (Groundloop Netzteil EMI über USB auf Laptop. Sobald dieser anderweitig noch mal Ground sah begannen die Störungen)

Dieses konnte erst durch einen Umbau auf TCP/IP über RJ45 gelöst werden.

Fazit: USB ist für Messtechnik störanfällig. Es geht nicht einmal wenn ein Trenn-IC (Analog Device) dazwischen ist.

Inzwischen sind einige der Stationen weltweit verkauft und in Betrieb.

Fehlerbetrachtung Messung ISO14801

Von |2021-07-18T19:25:33+01:00Juli 18th, 2021|Unkategorisiert|

Die Grundlage einer Messunsicherheit ist die Betrachtung der möglichen Fehler.

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Fehlerrechnung ist eine der notwendigen Maßnahmen um die in der Norm vorgegebenen Toleranzen einzuhalten.

Fehlerrechnung gibt auch ein Gefühl für die Stärke der jeweiligen Einflüsse.

Nehmen wir die ISO14801.

Schlechtester Fall = gerader Aufbau  , 30° Vorgabewinkel, 14mm Höhe der Kappe über Grund.

Nehmen wir eine Einklebetoleranz von +- 2°. Dies führt zu einem Fehler von +2.1% und -1.9% bei der Kraft.

Nehmen wir eine Toleranz von 0.25mm beim Justieren der Höhe. Dies führt +3.9% und -3.6% bei der Kraft.

Da beide Fehler unabhängig sind nehmen wir das geometrische Mittel also 2,86% Streuung durch den Aufbau

5% Abweichung bei der Kraft sind erlaubt. Da bleibt nicht viel für die Maschine übrig.

Deren Abweichung darf nicht statisch betrachtet werden (normale Kalibrierung) sondern Fehler in der Signalverarbeitung kommen hier dazu:

  • Abweichung durch Filtern der Bandbreite. Statische Werte sind anders als dynamische Werte.
  • Kraftregelung erzeugt überlagerte Schwingungen die nicht bei der statischen Kalibrierung zu sehen sind.
  • Temperatureinfluß auf DMS und Verstärker

Diese Einflüsse müssen im Rahmen einer Messunsicherheit bestimmt werden und diese ist Bestandteil des Messergebnisses der Prüfung.

Fazit:

Einklebefehler haben großen Einfluß, lassen sich aber leicht vermeiden!

ISO14801 Dauerbelastungstest Zahnimplantate

Von |2021-07-18T18:54:16+01:00Juli 18th, 2021|Unkategorisiert|

EN14801 Howto

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Die Durchführung einer Messung nach ISO14801 besteht nicht nur aus dem Lesen der Norm und einer passenden Maschine. Es gibt hier einiges zu beachten und zu wissen was nicht umbedingt in der Norm steht.

Zunächst einmal müssen wir unterscheiden zwischen Keramischen Implantaten und Titanimplantaten. Diese brauchen jeweils eine etwas andere Behandlung.

Titan Implantate:

Es werden zwei miteinander verschraubte Metallteile einer Biegebeanspruchung unterzogen bis sie brechen.

Metall welches im elastischen Bereich gebogen wird ist zunächst erst mal eine Feder.

Nur bei der ersten Belastungsrunde wird der gesammte Aufbau jedoch belastet bis er bricht. Damit also über den elestischen Bereich hinaus.

Betrachen wir mal alle elastischen Elemente im Messaufbau:

  • Der Messrahmen des Prüfgerätes
  • Der Probenhalter
  • Die Probe mit dem Klebeübergang zum Implantat
  • Das Implantat
  • Der Aufbau
  • Die Implantatverschaubung

Wenn man nun Kraft/Weg aufzeichnet bei einer Messung sehen wir eine Reihe von Federn hintereinandergeschaltet.

Je weicher die Federn ausserhalb des Implantat/Aufbaus sind, desto weicher wird das Implantat beansprucht. Da alles aber in Reihe geschaltet ist spielt das keine Rolle, bis auf eine Stelle, den Klebespalt!

Der Klebespalt ist in der Norm nicht vorgegeben!

Die Aussage der FDA dazu ist: so ähnlich wie möglich an dem späteren Einsatzfall.

Festigkeiten: Knochen liegt bei 16-20Mpa , Messing 99Mpa, Kleber 3-5Mpa

Das Implantat feste ins Metall einbetten führt zum Bruch oberhalb der ersten kraftschlüssigen Verbindung weil sich die Kräfte dann dort maximieren.

Das Implantat großflächig in einen weichen Kleber einbetten schont das Implantat und belässt die Biegearbeit im Kleber. Mann sieht das wenn sich der Kleber aus dem Spalt herausarbeitet.

Hier ist ein Kompromiss gefragt. Eine weitere Schwierigkeit ist es das Implantat zentrisch und gerade/rotationssymetrisch einzukleben. Kleber in das Loch, Implentat hinterherstecken funktioniert nicht! Eine definierte Einklebehöhe ist auch noch nötig!

Um hier eine Wiederholbarkeit zu erreichen ist eine Einklebevorrichtung absolut notwendig. Diese bitte gleich 5x damit man eine komplette Prüfung vorbereiten kann.

Wenn man während der Belastung filmt sieht man wie sich der Keber verformt und bei Überlast verschleißt und herausbröselt. Ebenso ist erkennbar wenn sich der Spalt zwischen Implantat und Aufbau öffnet. In diesem Fall ist das Implantat an der Kante zu weich gegenüber dem Konus. Bei dieser Belastung wäre dann die Verbindung Implantat und Konus nicht dicht. Zylindrische Aufnahmen klappern und sind sowieso nicht dicht.

Im Laufe vieler Millionen Belastungs Zyklen bilden sich Micro-Risse die das Material schwächen und dem jeweilen Rest die ganze Last aufbürden. Daher bricht das Implantat am Schluß nach wenigen Zyklen. (Kraft/Weg eines Zyklus ergibt eine Steifigkeit. Diese sinkt vor Abbruch stark da der Querschnitt sinkt)

Fazit:

  • Kleber und Breite der Einklebung bestimmen wie und an welcher stelle das Implantat belastet wird.
  • Ohne Einklebevorrichtung sind die Tests nicht wiederholbar.
  • Falscher Kleber oder Breite der Einklebung zerstört den Kleber oder schont das Implantat. (Ergebniss wird besser dargestellt!)
  • Implantate können Spalten am Aufbau öffnen

Keramische Implantate:

Keramik kennt eine gewisse Elastizität (besondere Mischungen) aber keine bleibende Verbiegung.

Damit gibt es kein Öffnen eines Spaltes, extrem hohe Steifigkeiten und nur ein “Knack” zu irgend einem Zeitpunkt.

Da Keramik eine wesendlich höhere Steifigkeit hat wie Metall oder Knochen ist das Einkleben schwieriger an den Einsatz später im Knochen anzulehnen.

Die eingeleiteten Kräfte an der Oberkante des Übergangs Probenhalter/Implantat und Knochen/Implantat werden höher sein als bei einem nachgiebigen Material.

Fazit:

  • Kleber und Breite der Einklebung bestimmen wie und an welcher stelle das Implantat belastet wird.
  • Ohne Einklebevorrichtung sind die Tests nicht wiederholbar.
  • Falscher Kleber oder Breite der Einklebung zerstört den Kleber oder schont das Implantat. (Ergebniss wird besser dargestellt!)

Nicht funktionierende Einklebung und öffnender Spalt an Implantat zu Aufbau sind in den folgenden Videos zu sehen.

Maschinen und Zeitbedarf:

Die Testzeiten für Titan (15Hz trocken) und Keramik (2Hz nass) unterscheiden sich um den Faktor 7. Damit dauern Prüfungen mit Keramik diverse Wochen.

Es muss jedes Implantat mit jedem passenden Aufbau getestet werden.

Ein Tests mit Keramik dauern je nach Haltbarkeit 5 Wochen. 5 Implantate werden gebraucht also 2-3 Monate je Implantat und Aufbau.

Wenn Sie nun 20 Aufbauten je Implantatgröße haben geht das in die Jahre. Wenn nun Entwicklungsbegleitend getestet werden soll wird es noch aufwendiger.

Eine Kombination liegt bei 3-5T€. Zumindest eine Gundlast an Tests sollte man mit einigen Maschinen abdecken.

Meine Idee dazu: Implantat und Grundaufbau einmal im akkreditierten Labor testen lassen. Die Vergleichsmessungen aller Aufbauten mit dem Implantat kann man dann ja hausintern leisten. Damit gäbe es ja auch den Bezug/Vergleich mit akkreditierten Messungen.

Je nach Umfang würde eine Maschine mit 4-8 Stationen die Testzeiten in vernünftige Zeitrahmen bringen.

Druck Qualitäts Überwachung DMC & QR

Von |2021-07-18T09:42:48+01:00Juli 18th, 2021|Unkategorisiert|

Verification

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   March 10, 2018

Auf Grund von FDA Regulatorien benötigte einer meinen Kunden ein System zum Verifizieren von Data Matrix und QR-Codes. Es Sollte die Druckqualität gemessen werden nach  ISO/IEC 15426-2 und ISO/IEC 15426-1.

Soweit nichts besonderes, aber im Durchlauf auf dem Band bei 60cm/sec. 4 Teile/Minute.

Der Inhalt der Codes sollte verglichen werden und mit Texten auf der Packung geprüft werden.

Dieses wurde erstellt unter C# und HALCON.

Nun können auch Packungen nach Haltbarkeitsdatum/Artikel/Charge sortiert werden.

 

Prototyping

Von |2018-07-06T11:02:03+01:00Juli 6th, 2018|Unkategorisiert|

mal schnell ausprobieren….

Ing. Buero Dieter Munkes News   •   June 2, 2016

Neue Ansätze ausprobieren erfordert das man mal schnell etwas aufbaut.

Die ganze Story.

In 2010 wurde eine Prüfmaschine für eine EN14801 (Lebendauer Zahnimplantate ) entwickelt.

Damals mit automatisierungs Komponenten von Beckhoff, eigenem Leistungsteil und Vorverstärkern.

Im Verbund mit 8 Prüfstationen kann eine SPS das leicht handhaben. Mit weniger Stationen wird der Kostenanteil der Steuerung überproportional groß.

Die Lösung bestand aus Beckhoff IO, SPS , einem PC Win7 sowie einer Betriebsoftware geschrieben unter Delphi.

Folgende Nachteile: Einen PC mit allem Security updates.. die Enduser installieren zusätzliches, binden diesen ins Unternehmesnetzwerk ein.

Dies mag bequem sein, wird aber gerne zum Pflegefall.

Ziel 1-2 Stationen?

SPS -> zu teuer für Serie.

PC -> zu teuer bez. Wartung und pflege.

Messtechnik könnte Rauschärmer sein->Neubau

Da wäre als neuer Ansatz die SPS auf einen Microcontroller zu verlagern. Den PC gegen einen Raspberry zu tauschen. Die Benutzeroberfäche mit allen Grafiken in HTML5.

Fazit-> Wirklich alles neu machen.

Zur Abschätzung der Risiken wurden ohne nenenswerten Hardware Invest einige Tests gemacht:

SPS-Code in 1ms Timerinterrupt verlagern -> geht 20% load

Kommunikation Microcontoller zu PC per USB -> 1,6MByte/s, Bedarf 64KB/s

Einbindung Microcontoller an Raspberry -> geht ohne zusätzliche Treiber

HTML5 Website zur Bedienung-> nach 4 Wochen probieren , geht (Canvas und WebSocket)

Verbindung von Microcontoller , Datenaufbereitung und Verbindung zur Website per Websocket und JSON geschrieben in Python. Geht

So nun alles auf ein Board und die eigendliche Enwicklung beginnt.

Tools: C auf dem Controller, Python auf dem Pi und HTML5 für die Seite.

Auf dem Board sind Netzteil, USV, OLED, AD7730, DA, Micocontoller, 24V IO, RFID.

Das Board ist auf Anfrage erhältlich.

 

 

 

Nach oben